
Saint-Saëns' Klassiker als Familienkonzert
Karneval der Tiere
Sonntag, 30. November 2025
14.00 Uhr
Theater Casino Zug
Theatersaal
Künstler*innen
Kurt Aeschbacher Moderation
Johannes Meister Leitung
Cyrill Schürch Klavier
Daniel Vayman Klavier
Zuger Sinfonietta
Programm
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
«Der Karneval der Tiere»
Weitere Informationen
Tickets
CHF 15.– (Kinder)
CHF 45.– (Erwachsene)
Die Konzerte sind öffentlich. Tickets können über das Theater Casino Zug erworben werden.
Veranstaltung
Eine Veranstaltung der Zuger Sinfonietta in Zusammenarbeit mit dem Theater Casino Zug | Theater- und Musikgesellschaft Zug, der Fachstelle Musikvermittlung der PH Zug und der Musikschule der Stadt Zug.
Wie klingt ein Löwe? Zu welchen Tönen bewegt sich eine Schildkröte? Welche Musik passt am besten zum majestätischen Schwan?
Camille Saint-Saëns liefert in seinem «Karneval der Tiere» – einem Klassiker der Musikgeschichte – sofort eingängige, nachvollziehbare und zeitlose musikalische Portraits verschiedener Tiere. Die Komposition gehört zu den bekanntesten Werken überhaupt und erfreut Schulklassen und Familien überall auf der Welt. Die mal komische, mal nachdenkliche, und immer passende Musik regt zum Denken über die Vielfalt des Tierreichs an – und in manch einem Tier sehen wir vielleicht auch menschliche Eigenschaften.
Kurt Aeschbacher, der jahrelang für SRF gearbeitet und bereits mit dem Musikkollegium Winterthur seine eigene Textfassung für den «Karneval der Tiere» auf CD eingespielt hat, führt mit Witz und Tiefgang durch das Programm, das aus einzelnen Nummern für Orchester besteht. Seine bis ins Detail ausgefeilte Sprache in Mundart bildet den Rahmen für das Erleben der in Musik gesetzten Tiere, die auch als Schattentheater auf einer Leinwand zu sehen sein werden. Gleichzeitig stellt Kurt Aeschbacher das Orchester mit seinen verschiedenen Instrumenten vor, die von Saint-Saëns kongenial für die Tier-Portraits eingesetzt werden.
Der «Karneval der Tiere» als Schulklassenkonzert
Am Montag, 1. Dezember 2025 findet das Konzert auch zwei mal als Schulklassenkonzert statt. Eine Vorstellung ist für den Zyklus 1 (ab 6 Jahren) gedacht, eine Vorstellung für den Zyklus 2.
Hier geht es zu den Schulklassenvorstellungen und weiteren Informationen:
Montag, 1. Dezember 2025, 09:00 Uhr; Zug, Theater Casino – Schulklassenvorstellung, Zyklus 1 (ab 6 Jahren)
Montag, 1. Dezember 2025, 10:30 Uhr; Zug, Theater Casino – Schulklassenvorstellung, Zyklus 2
Biografien

Kurt Aeaschbacher
Kurt Aeschbacher zählt zu den bekanntesten Fernsehpersönlichkeiten der Schweiz. Nach dem Studium der Nationalökonomie an der Universität Bern führte ihn sein Weg über verschiedene Stationen – unter anderem als Vizedirektor der Landesgartenschau Grün 80 – 1981 zum Schweizer Fernsehen. Dort prägte er während mehr als drei Jahrzehnten zahlreiche Sendungen, bevor er mit seiner eigenen Talkshow „Aeschbacher“ (2001–2018) Fernsehgeschichte schrieb.
Heute ist Kurt Aeschbacher als Moderator, Referent und UNICEF-Botschafter tätig.

Johannes Meister
Johannes Meister erhielt seine künstlerische Ausbildung an den Hochschulen für Musik in Köln und Wien. Nach dem Diplom in Orchesterdirigieren besuchte er Meisterkurse bei Helmuth Rilling, Eric Ericson, Gerd Albrecht und Leonard Bernstein.
Sein erstes Engagement führte ihn 1987 in die Schweiz, wo er am Luzerner Theater als Chordirektor verpflichtet wurde. Anschliessend begann seine regelmässige Tätigkeit als Gastdirigent bei verschiedenen deutschen Rundfunkchören.
Von 1994 bis 1998 war Johannes Meister Chordirektor an der Wiener Staatsoper. In dieser Zeit betreute er zahlreiche Vorstellungen mit dem Chor der Wiener Staatsoper und zeichnete verantwortlich für Premieren und Konzerte unter der Leitung von Claudio Abbado, Carlo Maria Giulini, Zubin Mehta, Riccardo Muti und Marcello Viotti.
Seit seiner Rückkehr 1998 in die Schweiz dirigierte er verschiedene Zuger Konzertchöre und leitete als hauptverantwortlicher Dozent die CH I/II-Ausbildung für Chorleitung.
Neben der Leitung des Zuger Kammerchors engagiert sich Johannes Meister als Vizepräsident der Schweizerischen Föderation Europa Cantat und wirkt als Chefexperte sowie Juror der Schweizerischen Chorvereinigung.
Saison 2025/26
Familienkonzert
Karneval der Tiere
Sonntag
So., 30.11.2025
11.00 Uhr
Theater Casino Zug
Kurt Aeschbacher (Moderation), Johannes Meister (Leitung), Zuger Sinfonietta
Die Zuger Sinfonietta bringt den «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saëns auf die Bühne des Theater Casino Zug.
Schulklassenkonzert
Karneval der Tiere
Montag
Mo., 01.12.2025
09.00 Uhr
Theater Casino Zug
Kurt Aeschbacher (Moderation), Johannes Meister (Leitung), Zuger Sinfonietta
Die Zuger Sinfonietta bringt den «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saëns auf die Bühne des Theater Casino Zug.
Schulklassenkonzert
Karneval der Tiere
Montag
Mo., 01.12.2025
10.30 Uhr
Theater Casino Zug
Kurt Aeschbacher (Moderation), Johannes Meister (Leitung), Zuger Sinfonietta
Die Zuger Sinfonietta bringt den «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saëns auf die Bühne des Theater Casino Zug.
Familienkonzert
Otilkas Reise in die «Neue Welt»
Sonntag
So., 07.12.2025
14.30 Uhr
Zuger Märlisunntig
Streichquintett der Zuger Sinfonietta, Rahel Zinsstag (Moderation)
Otilka darf bald mit dem Dampfer über den Ozean nach Amerika reisen. Ihr Vater, der berühmte Komponist Antonin Dvorak, soll dort zwei Jahre lang am Konservatorium unterrichten und die amerikanische Musik erforschen. Otilka lernt eine völlig neue Welt kennen, viele verschiedene Menschen, deren Musik und Tänze.
Familienkonzert
Otilkas Reise in die «Neue Welt»
Sonntag
So., 07.12.2025
16.00 Uhr
Zuger Märlisunntig
Streichquintett der Zuger Sinfonietta, Rahel Zinsstag (Moderation)
Otilka darf bald mit dem Dampfer über den Ozean nach Amerika reisen. Ihr Vater, der berühmte Komponist Antonin Dvorak, soll dort zwei Jahre lang am Konservatorium unterrichten und die amerikanische Musik erforschen. Otilka lernt eine völlig neue Welt kennen, viele verschiedene Menschen, deren Musik und Tänze.
Gastspiel
Nordische Klänge
Freitag
Fr., 12.12.2025
19.30 Uhr
Aegerihalle, Unterägeri
Zuger Sinfonietta, Izabelė Jankauskaitė (Leitung), Huijing Han (Klavier)
Im Zentrum des zweiten Abo-Konzerts der Saison steht Robert Schumanns einziges Klavierkonzert. Es wird umrahmt von Werken norwegischer Komponisten. Solistin ist Huijing Han, am Pult der Zuger Sinfonietta steht die junge Izabelė Jankauskaitė.
2. Abo-Konzert
Nordische Klänge
Samstag
Sa., 13.12.2025
19.30 Uhr
Theater Casino Zug
Zuger Sinfonietta, Izabelė Jankauskaitė (Leitung), Huijing Han (Klavier)
Im Zentrum des zweiten Abo-Konzerts der Saison steht Robert Schumanns einziges Klavierkonzert. Es wird umrahmt von Werken norwegischer Komponisten. Solistin ist Huijing Han, am Pult der Zuger Sinfonietta steht die junge Izabelė Jankauskaitė.
2. Abo-Konzert
Nordische Klänge
Sonntag
So., 14.12.2025
17.00 Uhr
Lorzensaal Cham
Zuger Sinfonietta, Izabelė Jankauskaitė (Leitung), Huijing Han (Klavier)
Im Zentrum des zweiten Abo-Konzerts der Saison steht Robert Schumanns einziges Klavierkonzert. Es wird umrahmt von Werken norwegischer Komponisten. Solistin ist Huijing Han, am Pult der Zuger Sinfonietta steht die junge Izabelė Jankauskaitė.
Musig-Döösli
Musig-Döösli
Mittwoch
Mi., 14.01.2026
14.30 Uhr
Alterszentren Zug, Zentrum Herti
Sabina Novak (Oboe), Markus Beeler (Klarinette), Manuel Beyeler (Fagott), Rahel Zinsstag (Moderation)
Erleben Sie ein besonderes Konzert für alle Generationen - von Kleinkindern bis Menschen im hohen Alter.
Musig-Döösli
Musig-Döösli
Mittwoch
Mi., 14.01.2026
16.00 Uhr
Alterszentren Zug, Zentrum Herti
Sabina Novak (Oboe), Markus Beeler (Klarinette), Manuel Beyeler (Fagott), Rahel Zinsstag (Moderation)
Erleben Sie ein besonderes Konzert für alle Generationen - von Kleinkindern bis Menschen im hohen Alter.
Mittagskonzert
Sagemattler-Tänze
Freitag
Fr., 23.01.2026
12.15 Uhr
Reformierte Kirche Zug
Markus Beeler (Klarinette), Kaspar Wirz (Kontrabass), Manuela Fuchs (Trompete), Ensemble der Zuger Sinfonietta
Ein Lunchkonzert zwischen Barock, Volksmusik und Neoklassizismus – mit einem Hauch von Ironie.
3. Abo-Konzert
Verzweigungen
Samstag
Sa., 07.03.2026
19.30 Uhr
Theater Casino Zug
Zuger Sinfonietta, Jascha von der Goltz (Leitung), Alban Gerhardt (Violoncello)
Eine kleine Reise durch die Musikgeschichte bietet das dritte Abo-Konzert. Es erklingen Werke von Ligeti, Schostakowitsch und Beethoven – und damit Musik aus unterschiedlichen Epochen. Ausserdem bietet das Konzert die Möglichkeit, den jungen Dirigenten Jascha von der Goltz zu entdecken.
3. Abo-Konzert
Verzweigungen
Sonntag
So., 08.03.2026
17.00 Uhr
Lorzensaal Cham
Zuger Sinfonietta, Jascha von der Goltz (Leitung), Alban Gerhardt (Violoncello)
Eine kleine Reise durch die Musikgeschichte bietet das dritte Abo-Konzert. Es erklingen Werke von Ligeti, Schostakowitsch und Beethoven – und damit Musik aus unterschiedlichen Epochen. Ausserdem bietet das Konzert die Möglichkeit, den jungen Dirigenten Jascha von der Goltz zu entdecken.
Mittagskonzert
Hommage an Clara
Freitag
Fr., 20.03.2026
12.15 Uhr
Reformierte Kirche Zug
Lisa Larsson (Sopran) und das Barra Quartett
Gastspiel
Die Schwerkraft des Alltags
Freitag
Fr., 24.04.2026
20.00 Uhr
Schützi Olten
Zuger Sinfonietta Droujelub Yanakiev, Leitung Moët Liechti, Slam-Poetry
Klassik meets Slam-Poetry
4. Abo-Konzert
Grüsse aus Wien
Samstag
Sa., 09.05.2026
19.30 Uhr
Lorzensaal Cham
Zuger Sinfonietta, Daniel Huppert (Leitung), Joseph Moog (Klavier)
Im vierten Abo-Konzert tritt Joseph Moog als Solist in Beethovens viertem Konzert für Klavier und Orchester in Erscheinung. Unter der Leitung von Chefdirigent Daniel Huppert spielt das Orchester ausserdem «Blumine» von Gustav Mahler und die selten gehörte erste Sinfonie von Alexander Zemlinsky.
4. Abo-Konzert
Grüsse aus Wien
Sonntag
So., 10.05.2026
17.00 Uhr
Theater Casino Zug
Zuger Sinfonietta, Daniel Huppert (Leitung), Joseph Moog (Klavier)
Im vierten Abo-Konzert tritt Joseph Moog als Solist in Beethovens viertem Konzert für Klavier und Orchester in Erscheinung. Unter der Leitung von Chefdirigent Daniel Huppert spielt das Orchester ausserdem «Blumine» von Gustav Mahler und die selten gehörte erste Sinfonie von Alexander Zemlinsky.
Musikvermittlung
Raff und Beethoven
Donnerstag
Do., 21.05.2026
19.30 Uhr
Menzingen
Simone Zgraggen (Violine), Ulrich Koella (Klavier), Lion Gallusser (Moderation)
Entdecken Sie die Geschichten hinter der Musik - mit unserem Format Klassik im Kontext!








