
Ein kulinarischer Konzertabend mit der Zuger Sinfonietta
Klassik im Kontext
Samstag, 17. Mai 2025
19.00 Uhr
Aegerihalle Unterägeri
Beteiligte
Matthias Störmer Bariton
Barra Quartett
Helen Steinemann-Müller Violine
Salome Hagenbüchle Violine
Lenka Bonaventurova Viola
Alexandra Iten Bürgi Violoncello
Programm
Ottorino Respighi (1879–1936)
«Il Tramonto» für Gesang und Streichquartett
Robert Schumann (1810–1856)
«Dichterliebe» op. 48 (Bearbeitung für eine Singstimme und Streichquartett)
Robert Schumann
«Vier Lieder» für Bariton und Streichquartett (Bearbeitung für Singstimme und Streichquartett)
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Streichquartett f-Moll op. 80
Gerald Finzi (1901–1956)
«By Footpath and Stile» für Bariton und Streichquartett
Veranstaltung
Die Veranstaltung beinhaltet einen Apéro und ein dreigängiges Abendessen sowie das moderierte Konzertprogramm.
Vorverkauf starticket.ch oder Schalter der Gemeinden Unterägeri und Oberägeri
Türöffnung / Abendkasse 18.30 Uhr
Preis CHF 105.- (inkl. 3-Gang Gala-Dinner und einem Apérogetränk)
Eine Veranstaltung der Gemeinde Unterägeri in Zusammenarbeit mit der Zuger Sinfonietta.
Zum Programm
Die diesjährige Ausgabe von «Klassik im Kontext» kommt als kulinarisches Erlebnis daher. Zu einem schönen, mehrgängigen «dîner» in der Aegerihalle hört das Publikum nicht nur Musik, sondern taucht auch in diese ein – und erfährt mehr. Denn die Gäste werden mitgenommen auf eine moderierte Reise durch ein abwechslungsreiches, dem Anlass entsprechendes Programm und dessen Kontexte. Die Moderationen und die Musik gibt es zwischen den Gängen des Abendessens. Das Publikum sitzt um die Aufführenden herum und ist damit mitten im Geschehen.
Für die Musik besorgt sind der aufstrebende Bariton Matthias Störmer und das Barra Quartett, in dem Mitglieder der Zuger Sinfonietta spielen. In der nicht allzu häufigen, aber zu entdeckenden Kombination von Gesang und Streichquartett reichern sie das moderierte Gala-Essen an mit romantischen Klängen von Schumann, dem beeindruckenden Tongemälde «Il Tramonto» («Der Sonnenuntergang») von Respighi sowie dem beschwingten «By Footpath and Stile» von Finzi. Zudem interpretiert das Barra Quartett, quasi als Gegenpol, das tief melancholische Streichquartett in f-Moll von Mendelssohn.
Das 3-Gang Gala-Dinner
Apfel-Zwiebelsalat mit Rauchforelle & Quinoa
****
Kalbscarre-Braten an kräftigem Jus
neue Bratkartoffeln und Frühlingsgemüse
vegetarische Variante:
Frühlingshafter Gemüse-Strudel an Kräutersauce
neue Bratkartoffeln und Frühlingsgemüse
****
Zuger Eiskaffee
Kulinarisch verwöhnt Sie das Restaurant Lindenhof aus Unterägeri. Falls Sie eine vegetarische Variante wünschen, bitten wir um eine Nachricht an info@kulturaegeri.ch.
Die Künstlerinnen und Künstler spielen in der Mitte des Saals. Sie geniessen den Konzertabend an Banketttischen mit 8 Sitzplätzen und sitzen um die Aufführenden herum. Am Eingang des Saals werden Sie vom Personal empfangen und einem Tisch zugewiesen.
Die Aufführenden
Der junge österreichische Bariton Matthias Störmer hat sich besonders in der Oper ins Zentrum des Geschehens gesungen und tritt regelmässig an den Opernhäusern in Deutschland und Österreich auf. Aufgrund seiner Vielseitigkeit ist er aber auch ein gefragter Interpret zeitgenössischer Werke und widmet sich ebenfalls der Sakralmusik, dem Lied und dem Konzertgesang. Er studierte Sologesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und wird seit einer Teilnahme bei einem Meisterkurs von Brigitte Fassbaender von ihr unterrichtet.
Das Barra Quartett besteht aus den vier Musikerinnen Helen Steinemann-Müller und Salome Hagenbüchle (Violinen), Lenka Bonaventurova (Viola) und Alexandra Iten Bürgi (Violoncello). Die vier Frauen musizieren seit Jahren in verschiedenen Ensembles und sie verbindet eine teilweise bereits Jahrzehnte dauernde (musikalische) Freundschaft. 2023 haben sie sich zu einem Streichquartett zusammengeschlossen. Gemeinsam finden sie mit viel Energie, Differenziertheit und grosser Musikalität zu musikalischen Höhenflügen.


Saison 2024/25
Gastspiel
Die letzten Dinge
Samstag
Sa., 05.04.2025
19.30 Uhr
Pfarrkirche Unterägeri
Zuger Sinfonietta, Chor Audite Nova Zug, Philipp Schmidlin (Leitung), Gesangssolist*innen
Gemeinsam mit dem Chor Audite Nova Zug bringt die Zuger Sinfonietta das beeindruckende Oratorium «Die letzten Dinge» von Louis Spohr zur Aufführung.
Gastspiel
Die letzten Dinge
Sonntag
So., 06.04.2025
17.00 Uhr
Pfarrkirche Unterägeri
Zuger Sinfonietta, Chor Audite Nova Zug, Philipp Schmidlin (Leitung), Gesangssolist*innen
Gemeinsam mit dem Chor Audite Nova Zug bringt die Zuger Sinfonietta das beeindruckende Oratorium «Die letzten Dinge» von Louis Spohr zur Aufführung.
4. Abo-Konzert
Im Fluss der Zeit
Samstag
Sa., 10.05.2025
19.30 Uhr
Theater Casino Zug
Zuger Sinfonietta, Daniel Huppert (Leitung), Liv Migdal (Violine)
Liv Migdal gilt als eine der spannendsten Geigerinnen ihrer Generation – beim vierten Abo-Konzert ist sie mit dem Violinkonzert von Sibelius zu erleben. Ebenfalls Spannung verspricht die Uraufführung eines neuen Werkes von David Philip Hefti, einer Auftragskomposition der Zuger Sinfonietta.
4. Abo-Konzert
Im Fluss der Zeit
Sonntag
So., 11.05.2025
17.00 Uhr
Lorzensaal Cham
Zuger Sinfonietta, Daniel Huppert (Leitung), Liv Migdal (Violine)
Liv Migdal gilt als eine der spannendsten Geigerinnen ihrer Generation – beim vierten Abo-Konzert ist sie mit dem Violinkonzert von Sibelius zu erleben. Ebenfalls Spannung verspricht die Uraufführung eines neuen Werkes von David Philip Hefti, einer Auftragskomposition der Zuger Sinfonietta.
Mittagskonzert
Dichterliebe
Freitag
Fr., 16.05.2025
12.15 Uhr
Reformierte Kirche Zug
Matthias Störmer (Bariton), Barra Quartett
Am diesjährigen Lunchkonzert Frühling präsentieren der aufstrebende Bariton Matthias Störmer und das Barra Quartett ein Programm für die zu entdeckende Besetzung Bariton und Streichquartett.
Kammermusik-Soirée
Dichterliebe
Sonntag
So., 18.05.2025
17.00 Uhr
Richard Wagner Museum Luzern
Matthias Störmer (Bariton), Barra Quartett
Der aufstrebende Bariton Matthias Störmer und das Barra Quartett treten am Richard Wagner Museum in Luzern auf.