3. Abo-Konzert

Verzweigungen

Samstag, 7. März 2026

19.30 Uhr

Theater Casino Zug

Theatersaal

Tickets!
Zum Inhalt

Aufführende

Zuger Sinfonietta

Jascha von der Goltz Leitung

Alban Gerhardt Violoncello

Programm

György Ligeti (1923–2006)
«Ramifications»

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107

Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Rahmenprogramm

Konzerteinführung um 18.45 Uhr

Sichern Sie sich jetzt Ihr Abo!

Eine kleine Reise durch die Musikgeschichte bietet das dritte Abo-Konzert: Mit Beethoven, Schostakowitsch und Ligeti erklingen Komponisten aus drei unterschiedlichen Epochen.

Eröffnet wird das Konzert mit «Ramifications» des ungarischen Avantgarde-Komponisten György Ligeti. Durch die Aufteilung des Streichorchesters in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Stimmungen bricht Ligeti mit klassischen Hörgewohnheiten und schafft Musik, die das Publikum in ihren Bann zieht.

Auch Schostakowitsch war sich der Wirkung seines Schaffens bewusst. Das erste Cellokonzert kann als persönliche Auseinandersetzung mit Stalin gesehen werden. Heute ist das Konzert eines der beliebtesten Werke im Repertoire von Cellist*innen. In Zug und Cham wird es der international renommierte Alban Gerhardt interpretieren.

In der zweiten Hälfte erklingt Ludwig van Beethovens vierte Sinfonie, ein Meisterwerk, das ganz vom Genie und unbändigen Willen seines Komponisten geprägt ist.

Am Dirigenten-Pult steht der junge Deutsche Jascha von der Goltz. Er schloss 2023 sein Studium an der Zürcher Hochschule der Künste ab, war von 2021 bis 2023 unter Roberto González-Monjas Assistant Conductor beim Musikkollegium Winterthur und hat bereits eine eindrucksvolle internationale Laufbahn vorzuweisen.

Jetzt Abo sichern!

Bestellen Sie jetzt Ihr Zuger oder Chamer Klassik Abo und profitieren Sie von den zahlreichen Abo-Vorteilen. Das Abo bietet Ihnen vier sorgsam zusammengestellte Programme im Theater Casino Zug oder im Lorzensaal Cham mit bis zu 22% Rabatt im Vergleich zum Einzelkartenverkauf.

Biografien

Jascha von der Goltz

Sein dynamisches Dirigat und seine mitreißende Energie, mit der er die Musik eindrucksvoll zum Leben erweckt, machen Jascha von der Goltz zu einem der vielversprechendsten jungen Dirigenten seiner Generation. Internationale Aufmerksamkeit erregte er als 1. Preisträger des 8. Internationalen Panula Dirigierwettbewerbs 2021 in Vaasa (Finnland), und mit einem 2. Preis beim Internationalen Dirigierwettbewerb Jeunesse Musicale 2019 in Bukarest (Rumänien).

Von 2021 bis 2023 war er Assistenzdirigent beim Musikkollegium Winterthur unter der Leitung von Roberto González-Monjas, dirigierte dort zahlreiche eigene Projekte und sprang im Frühjahr 2022 kurzfristig für den erkrankten Matthias Pintscher ein.
Seit 2024 ist Jascha von der Goltz neben seiner regen Konzerttätigkeit Assistant Conductor beim Nationalorchester Spaniens in enger Zusammenarbeit mit Chefdirigent David Afkham.
Darüber hinaus verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Adam Fischer.

Zu den Höhepunkten seiner jüngeren Karriere zählen außerdem Projekte mit den Bamberger Symphonikern, dem SWR Sinfonieorchester Stuttgart, dem RTV Slovenia Radio Symphony Orchestra, der Kymi Sinfonietta und dem Sinfonieorchester St. Gallen. In der Saison 2024/25 debütierte er mit dem HR-Sinfonieorchester Frankfurt, dem Orchestre Philharmonique de Strasbourg, dem Sofia Philharmonic und der Oulu Sinfonia sowie beim Schleswig-Holstein Musik Festival mit dem Kyiv Symphony Orchestra.
Ein weiterer Höhepunkt der vergangenen Saison war eine CD-Produktion mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra und Christian Li für Decca Classics.
In der kommenden Saison 25/26 stehen Debüts beim Tonkünstler-Orchester Wien, den Stuttgarter Philharmonikern, dem George Enescu Philharmonic und dem Uppsala Chamber Orchestra nebst Wiedereinladungen zum Staatsorchester Braunschweig und der Kymi Sinfonietta u.a. an. Im Frühjahr 2026 wird von der Goltz sein Debüt im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins geben.

Jascha von der Goltz wuchs in einer Musikerfamilie auf und lernte früh Cello und Schlagzeug, später kam Klavier hinzu. Wichtige Erfahrungen als Orchestermusiker sammelte er im Landesjugendorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Christoph Wyneken, der von der Goltz als Musiker und Mensch geprägt und gefördert hat. Zu seinen musikalischen Mentoren zählen außerdem Prof. Johannes Schlaefli, Jorma Panula, Prof. Ole Kristian Ruud und Roberto González-Monjas. Nach einem einjährigen Freiwilligen Friedensdienst in Nicaragua von 2013 bis 2014 begann von der Goltz sein Dirigierstudium in Freiburg im Breisgau. Ein Auslandsaufenthalt an der Musikhochschule Oslo führte ihn zu seinen norwegischen Wurzeln zurück und intensivierte seine Faszination für das nordische Repertoire sowie die norwegische Kultur und Sprache.
Jascha von der Goltz absolvierte sein Masterstudium in der renommierten Dirigierklasse von Johannes Schlaefli an der Zürcher Hochschule der Künste.

Alban Gerhardt

Alban Gerhardt hat sich als einer der vielseitigsten Cellisten der Welt einen Namen gemacht, der für seine technische Meisterschaft, seine tiefe Musikalität und seine unstillbare künstlerische Neugierde geschätzt wird. Zu seinen namhaften Orchesterpartnern zählen das Royal Concertgebouw Orchestra, alle britischen und deutschen Rundfunkorchester, die Berliner Philharmoniker, das Tonhalle-Orchester Zürich, das Orchestre National de France, das Orquesta Nacional de España sowie das Cleveland Orchestra, die Sinfonieorchester von Philadelphia und Chicago und das New York Philharmonic Orchestra unter Dirigenten wie Christoph von Dohnányi, Kurt Masur, Klaus Mäkelä, Christian Thielemann, Simone Young, Susanna Mälkki, Vladimir Jurowski und Andris Nelsons.

Gerhardt setzt sich leidenschaftlich für die Öffentlichkeitsarbeit ein und teilt seine Erfahrung und sein Talent mit dem Publikum in Schulen, Krankenhäusern und Jugendstrafanstalten. Alban Gerhardt spielt ein Matteo Gofriller Cello aus dem Jahr 1710.

Zuger Sinfonietta

Die Zuger Sinfonietta, das führende Profiorchester im Kanton Zug, zeichnet sich durch ihre Spielfreude und das Musizieren auf höchstem Niveau aus. Dabei stammen die meisten Musiker:innen aus der Region oder haben starke Wurzeln in und um Zug. Ein weiteres Ziel des Kammerorchesters ist die Musikvermittlung, welche durch verschiedene innovative Formate stattfindet. Seit 2016 ist Daniel Huppert Chefdirigent der Zuger Sinfonietta. Er verantwortet die musikalische Leitung des Orchesters sowie, in Zusammenarbeit mit dem Intendanten Lion Gallusser, die künstlerische Leitung.

Saison 2025/26

Familienkonzert

Karneval der Tiere

Sonntag

So., 30.11.2025

11.00 Uhr

Theater Casino Zug

Kurt Aeschbacher (Moderation), Johannes Meister (Leitung), Zuger Sinfonietta

Die Zuger Sinfonietta bringt den «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saëns auf die Bühne des Theater Casino Zug.

Tickets!

Familienkonzert

Karneval der Tiere

Sonntag

So., 30.11.2025

14.00 Uhr

Theater Casino Zug

Kurt Aeschbacher (Moderation), Johannes Meister (Leitung), Zuger Sinfonietta

Die Zuger Sinfonietta bringt den «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saëns auf die Bühne des Theater Casino Zug.

Tickets!

Schulklassenkonzert

Karneval der Tiere

Montag

Mo., 01.12.2025

09.00 Uhr

Theater Casino Zug

Kurt Aeschbacher (Moderation), Johannes Meister (Leitung), Zuger Sinfonietta

Die Zuger Sinfonietta bringt den «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saëns auf die Bühne des Theater Casino Zug.

Schulklassenkonzert

Karneval der Tiere

Montag

Mo., 01.12.2025

10.30 Uhr

Theater Casino Zug

Kurt Aeschbacher (Moderation), Johannes Meister (Leitung), Zuger Sinfonietta

Die Zuger Sinfonietta bringt den «Karneval der Tiere» von Camille Saint-Saëns auf die Bühne des Theater Casino Zug.

Familienkonzert

Otilkas Reise in die «Neue Welt»

Sonntag

So., 07.12.2025

14.30 Uhr

Zuger Märlisunntig

Streichquintett der Zuger Sinfonietta, Rahel Zinsstag (Moderation)

Otilka darf bald mit dem Dampfer über den Ozean nach Amerika reisen. Ihr Vater, der berühmte Komponist Antonin Dvorak, soll dort zwei Jahre lang am Konservatorium unterrichten und die amerikanische Musik erforschen. Otilka lernt eine völlig neue Welt kennen, viele verschiedene Menschen, deren Musik und Tänze.

Familienkonzert

Otilkas Reise in die «Neue Welt»

Sonntag

So., 07.12.2025

16.00 Uhr

Zuger Märlisunntig

Streichquintett der Zuger Sinfonietta, Rahel Zinsstag (Moderation)

Otilka darf bald mit dem Dampfer über den Ozean nach Amerika reisen. Ihr Vater, der berühmte Komponist Antonin Dvorak, soll dort zwei Jahre lang am Konservatorium unterrichten und die amerikanische Musik erforschen. Otilka lernt eine völlig neue Welt kennen, viele verschiedene Menschen, deren Musik und Tänze.

Gastspiel

Nordische Klänge

Freitag

Fr., 12.12.2025

19.30 Uhr

Aegerihalle, Unterägeri

Zuger Sinfonietta, Izabelė Jankauskaitė (Leitung), Huijing Han (Klavier)

Im Zentrum des zweiten Abo-Konzerts der Saison steht Robert Schumanns einziges Klavierkonzert. Es wird umrahmt von Werken norwegischer Komponisten. Solistin ist Huijing Han, am Pult der Zuger Sinfonietta steht die junge Izabelė Jankauskaitė.

Tickets!

2. Abo-Konzert

Nordische Klänge

Samstag

Sa., 13.12.2025

19.30 Uhr

Theater Casino Zug

Zuger Sinfonietta, Izabelė Jankauskaitė (Leitung), Huijing Han (Klavier)

Im Zentrum des zweiten Abo-Konzerts der Saison steht Robert Schumanns einziges Klavierkonzert. Es wird umrahmt von Werken norwegischer Komponisten. Solistin ist Huijing Han, am Pult der Zuger Sinfonietta steht die junge Izabelė Jankauskaitė.

Tickets!

2. Abo-Konzert

Nordische Klänge

Sonntag

So., 14.12.2025

17.00 Uhr

Lorzensaal Cham

Zuger Sinfonietta, Izabelė Jankauskaitė (Leitung), Huijing Han (Klavier)

Im Zentrum des zweiten Abo-Konzerts der Saison steht Robert Schumanns einziges Klavierkonzert. Es wird umrahmt von Werken norwegischer Komponisten. Solistin ist Huijing Han, am Pult der Zuger Sinfonietta steht die junge Izabelė Jankauskaitė.

Tickets!

Musig-Döösli

Musig-Döösli

Mittwoch

Mi., 14.01.2026

14.30 Uhr

Alterszentren Zug, Zentrum Herti

Sabina Novak (Oboe), Markus Beeler (Klarinette), Manuel Beyeler (Fagott), Rahel Zinsstag (Moderation)

Erleben Sie ein besonderes Konzert für alle Generationen - von Kleinkindern bis Menschen im hohen Alter.

Musig-Döösli

Musig-Döösli

Mittwoch

Mi., 14.01.2026

16.00 Uhr

Alterszentren Zug, Zentrum Herti

Sabina Novak (Oboe), Markus Beeler (Klarinette), Manuel Beyeler (Fagott), Rahel Zinsstag (Moderation)

Erleben Sie ein besonderes Konzert für alle Generationen - von Kleinkindern bis Menschen im hohen Alter.

Mittagskonzert

Sagemattler-Tänze

Freitag

Fr., 23.01.2026

12.15 Uhr

Reformierte Kirche Zug

Markus Beeler (Klarinette), Kaspar Wirz (Kontrabass), Manuela Fuchs (Trompete), Ensemble der Zuger Sinfonietta

Ein Lunchkonzert zwischen Barock, Volksmusik und Neoklassizismus – mit einem Hauch von Ironie.

3. Abo-Konzert

Verzweigungen

Sonntag

So., 08.03.2026

17.00 Uhr

Lorzensaal Cham

Zuger Sinfonietta, Jascha von der Goltz (Leitung), Alban Gerhardt (Violoncello)

Eine kleine Reise durch die Musikgeschichte bietet das dritte Abo-Konzert. Es erklingen Werke von Ligeti, Schostakowitsch und Beethoven – und damit Musik aus unterschiedlichen Epochen. Ausserdem bietet das Konzert die Möglichkeit, den jungen Dirigenten Jascha von der Goltz zu entdecken.

Tickets!

Mittagskonzert

Hommage an Clara

Freitag

Fr., 20.03.2026

12.15 Uhr

Reformierte Kirche Zug

Lisa Larsson (Sopran) und das Barra Quartett

Gastspiel

Die Schwerkraft des Alltags

Freitag

Fr., 24.04.2026

20.00 Uhr

Schützi Olten

Zuger Sinfonietta Droujelub Yanakiev, Leitung Moët Liechti, Slam-Poetry

Klassik meets Slam-Poetry

Tickets!

4. Abo-Konzert

Grüsse aus Wien

Samstag

Sa., 09.05.2026

19.30 Uhr

Lorzensaal Cham

Zuger Sinfonietta, Daniel Huppert (Leitung), Joseph Moog (Klavier)

Im vierten Abo-Konzert tritt Joseph Moog als Solist in Beethovens viertem Konzert für Klavier und Orchester in Erscheinung. Unter der Leitung von Chefdirigent Daniel Huppert spielt das Orchester ausserdem «Blumine» von Gustav Mahler und die selten gehörte erste Sinfonie von Alexander Zemlinsky.

Tickets!

4. Abo-Konzert

Grüsse aus Wien

Sonntag

So., 10.05.2026

17.00 Uhr

Theater Casino Zug

Zuger Sinfonietta, Daniel Huppert (Leitung), Joseph Moog (Klavier)

Im vierten Abo-Konzert tritt Joseph Moog als Solist in Beethovens viertem Konzert für Klavier und Orchester in Erscheinung. Unter der Leitung von Chefdirigent Daniel Huppert spielt das Orchester ausserdem «Blumine» von Gustav Mahler und die selten gehörte erste Sinfonie von Alexander Zemlinsky.

Tickets!

Musikvermittlung

Raff und Beethoven

Donnerstag

Do., 21.05.2026

19.30 Uhr

Menzingen

Simone Zgraggen (Violine), Ulrich Koella (Klavier), Lion Gallusser (Moderation)

Entdecken Sie die Geschichten hinter der Musik - mit unserem Format Klassik im Kontext!