
1. Abo-Konzert
Hommage et virtuosité
Sonntag, 22. September 2024
17.00 Uhr
Theater Casino Zug
Theatersaal
Weitere Aufführungen
Aufführende
Zuger Sinfonietta
Johanna Malangré Leitung
Marie-Ange Nguci Klavier
Programm
Maurice Ravel (1875–1937)
«Le Tombeau de Couperin», Suite für Orchester
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 22
Georges Bizet (1838–1875)
Suiten Nr. 1 und 2 aus der Oper «Carmen» (Bearbeitung von Ernest Guiraud, 1837–1892)
Rahmenprogramm
Konzerteinführung um 16.15 Uhr
Encore – Nachgespräch mit Marie-Ange Nguci im Anschluss an das Konzert
Wir starten mit Saint-Saëns’ atemberaubend virtuosem Klavierkonzert Nr. 2 in die Saison. Den Solo-Part meistert die französisch-albanische Pianistin Marie-Ange Nguci, die mit ihrem Spiel international für Aufsehen sorgt und bereits als Expertin für dieses Klavierkonzert gilt.
Zudem auf dem Programm steht «Le Tombeau de Couperin» – ein berührendes und musikalisch feinsinniges Werk. Denn Ravel widmete jeden Satz einem anderen Freund, der im Ersten Weltkrieg gefallen war, und liess sich für diese persönliche Hommage von den Tanzformen des französischen Barock, genauer von François Couperin (1668–1733) inspirieren.
Die beiden «Carmen»-Suiten beschliessen den Saisonauftakt mit mal beschwingten, mal höchst emotionalen und immer beeindruckenden Nummern aus Georges Bizets gleichnamigem Opernerfolg.
Johanna Malangré ersetzt Daniel Huppert
Krankheitsbedingt kann Daniel Huppert, der Chefdirigent der Zuger Sinfonietta, die Abo-Konzerte 1 von 21. und 22. September sowie das Gastspiel in Frauenfeld vom 24. September nicht leiten.
Die musikalische Leitung der Konzerte übernimmt Johanna Malangré. Die junge deutsche Dirigentin ist seit 2022 Chefdirigentin des Orchestre de Picardie in Frankreich.
Malangré gehört zu den vielversprechendsten Dirigentinnen ihrer Generation. International gefragt und ausgezeichnet dirigiert sie Orchester wie das Orchestre National de Lyon, das Orchestre National de France, die Münchner Philharmoniker, das Münchner Rundfunkorchester, das Musikkollegium Winterthur oder das Luzerner Sinfonieorchester. 2024 dirigierte sie das Lucerne Festival Contemporary Orchestra am Lucerne Festival. Malangré studierte Dirigieren bei Prof. Johannes Schläfli in Zürich und arbeitete mit Mentoren wie Bernard Haitink und Paavo Järvi.
Die Zuger Sinfonietta freut sich sehr, dass Johanna Malangré die Leitung des Abo-Konzerts 1 so kurzfristig übernimmt.
Jetzt Abo sichern!
Bestellen Sie jetzt noch Ihr Zuger Klassik Abo und profitieren Sie von den zahlreichen Abo-Vorteilen. Das Abo bietet Ihnen vier sorgsam zusammengestellte Programme im Theater Casino Zug mit bis zu 22% Rabatt im Vergleich zum Einzelkartenverkauf.
Eintauchen mit der Zuger Sinfonietta
Entdecken Sie mehr Informationen zu den gespielten Werken:
Maurice Ravel (1875–1937): «Le Tombeau de Couperin», Suite für Orchester
Camille Saint-Saëns: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 22
Downloads
Laden Sie hier weiterführende Materialien zum Konzert herunter.

Programmheft
Lesen Sie das Programmheft vor, an oder nach dem Konzert und auf Ihrem eigenen Gerät.




Saison 2024/25
Gastspiel
Die letzten Dinge
Samstag
Sa., 05.04.2025
19.30 Uhr
Pfarrkirche Unterägeri
Zuger Sinfonietta, Chor Audite Nova Zug, Philipp Schmidlin (Leitung), Gesangssolist*innen
Gemeinsam mit dem Chor Audite Nova Zug bringt die Zuger Sinfonietta das beeindruckende Oratorium «Die letzten Dinge» von Louis Spohr zur Aufführung.
Gastspiel
Die letzten Dinge
Sonntag
So., 06.04.2025
17.00 Uhr
Pfarrkirche Unterägeri
Zuger Sinfonietta, Chor Audite Nova Zug, Philipp Schmidlin (Leitung), Gesangssolist*innen
Gemeinsam mit dem Chor Audite Nova Zug bringt die Zuger Sinfonietta das beeindruckende Oratorium «Die letzten Dinge» von Louis Spohr zur Aufführung.
4. Abo-Konzert
Im Fluss der Zeit
Samstag
Sa., 10.05.2025
19.30 Uhr
Theater Casino Zug
Zuger Sinfonietta, Daniel Huppert (Leitung), Liv Migdal (Violine)
Liv Migdal gilt als eine der spannendsten Geigerinnen ihrer Generation – beim vierten Abo-Konzert ist sie mit dem Violinkonzert von Sibelius zu erleben. Ebenfalls Spannung verspricht die Uraufführung eines neuen Werkes von David Philip Hefti, einer Auftragskomposition der Zuger Sinfonietta.
4. Abo-Konzert
Im Fluss der Zeit
Sonntag
So., 11.05.2025
17.00 Uhr
Lorzensaal Cham
Zuger Sinfonietta, Daniel Huppert (Leitung), Liv Migdal (Violine)
Liv Migdal gilt als eine der spannendsten Geigerinnen ihrer Generation – beim vierten Abo-Konzert ist sie mit dem Violinkonzert von Sibelius zu erleben. Ebenfalls Spannung verspricht die Uraufführung eines neuen Werkes von David Philip Hefti, einer Auftragskomposition der Zuger Sinfonietta.
Mittagskonzert
Dichterliebe
Freitag
Fr., 16.05.2025
12.15 Uhr
Reformierte Kirche Zug
Matthias Störmer (Bariton), Barra Quartett
Am diesjährigen Lunchkonzert Frühling präsentieren der aufstrebende Bariton Matthias Störmer und das Barra Quartett ein Programm für die zu entdeckende Besetzung Bariton und Streichquartett.
Musikvermittlung
Klassik im Kontext
Samstag
Sa., 17.05.2025
19.00 Uhr
Aegerihalle Unterägeri
Matthias Störmer (Bariton), Benjamin Herzog (Moderation), Barra Quartett
Das Format «Klassik im Kontext» kommt dieses Jahr als kulinarisches Erlebnis daher. Das Publikum ist eingeladen, ein schönes «dîner» in der Aegerihalle zu geniessen, das angereichert wird mit Gesangsperlen für Bariton und Streichquartett sowie geistvollen Moderationen.
Kammermusik-Soirée
Dichterliebe
Sonntag
So., 18.05.2025
17.00 Uhr
Richard Wagner Museum Luzern
Matthias Störmer (Bariton), Barra Quartett
Der aufstrebende Bariton Matthias Störmer und das Barra Quartett treten am Richard Wagner Museum in Luzern auf.