Werkeinführungen
Hier finden Sie Einführungen zu den Werken an unseren Konzerten. Zu gewissen Komponisten gibt es «Im Fokus»-Schwerpunkte (siehe unten).
Das mit Beginn der Saison 2023/2024 begonnene Archiv wächst kontinuierlich. Die Beiträge für die Saison 2024/2025 werden laufend veröffentlicht.
Werke in der Saison 2024/2025
Maurice Ravel (1875–1937): «Le Tombeau de Couperin», Suite für Orchester
Camille Saint-Saëns: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 22
Georges Bizet: Suiten Nr. 1 und 2 aus der Oper «Carmen»
Georg Friedrich Händel (1685–1759): Suite aus der Oper «Almira» HWV 1
Guillaume Lekeu (1870–1894): Adagio pour quatuor d’orchestre
Francis Poulenc (1899–1963): Konzert für Orgel, Streicher und Pauke g-Moll FP 93
Joseph Haydn (1732–1809): Sinfonie Nr. 45 fis-Moll Hob. I:45 «Abschiedssinfonie»
Louis Spohr (1784–1859): «Die letzten Dinge»
Werke in der Saison 2023/2024
Johann Christian Bach (1735–1782): Ouvertüre zur Oper «Endimione»
Samuel Barber (1910–1981): Konzert für Violine und Orchester op. 14
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica»
Michel Corette (1707–1795): Orgelkonzert G-Dur op. 26 Nr. 1
Alexander Glasunow (1865–1936): Konzert für Saxophon und Streichorchester Es-Dur op. 109
Edvard Grieg (1843–1907): «Aus Holbergs Zeit», Suite für Streichorchester op. 40
Leopold Hofmann (1738–1793): Trio op. 1 Nr. 3
Jaques Ibert (1890–1862): Trois pièces brèves
Nikolai Mjaskowski (1881–1950): Sinfonietta a-Moll op. 68 Nr. 2
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791): Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 «Eine kleine Nachtmusik»
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 «Jupiter»
Francis Poulenc (1899–1963): Konzert für Orgel, Streicher und Pauke in g-Moll, FP93
Bernhard Romberg (1767–1841): Trio e-Moll op. 38 Nr. 1
Carl Maria von Weber (1786–1826): Jubel-Ouvertüre op. 59
Unbekannt – zugeschrieben Michael Kirsten (1682–1742): Partie a tre